Wortmeldungen von Lehrpersonen, Schulleiter*innen und Berater*innen, die am Projekt HAND in HAND: Social and Emotional Skills for Tolerant and Non-discriminative Societies - A Whole School Approach teilgenommen haben, das als Ausgangspunkt und Lerneinheit für das Projekt HAND in HAND: Lehrkräfte in ganz Europa im Umgang mit sozialen, emotionalen und diversitätsbedingten beruflichen Herausforderungen stärken dient:
„Die Fortbildung ist sehr hilfreich. Das war das erste Mal, dass ich an einem Training teilgenommen habe, von dem ich auch etwas für mich selbst mitnehmen konnte. Andere Schulungen konzentrieren sich normalerweise auf Dinge, die man für die Arbeit mit Schüler*innen braucht. Ich mag es, praxisnah zu arbeiten. Diese Übungen waren erstaunlich, ich habe sie schon im Unterricht eingesetzt. Hervorragend, da kann man nur Komplimente machen.''
''Das war die beste Ausbildung bisher, ich habe viel gelernt und einiges für mich und für die Schüler*innen umgesetzt. Ich bin immer besser gelaunt zurückgekommen, als ich hingegangen bin."
"Was mir am besten gefallen hat, war die Betonung, dass Lehrpersonen wissen müssen, wie sie sich beruhigen können. Es schien mir wirklich wichtig, dass der Fokus auch auf den Lehrpersonen liegt. Dass man sich als erstes um sich selbst kümmert. Es wurde uns nichts aufgezwungen. Man konnte immer weggehen, wenn man sich unwohl fühlte. Nach dem Workshop haben wir uns jedes Mal besser gefühlt."
"Ein wertvolles Projekt, vor allem die Workshops; ich verwende das erworbene Wissen in Biologie, sehr gute Ansätze, vor allem, um die Klasse oder mich selbst zu beruhigen. Im Biologieunterricht nutze ich die Entspannungstechniken, wenn ich bestimmte äußere Körperzeichen erkenne. Ich war zum ersten Mal in meiner beruflichen Laufbahn in einem Training dieser Art, wo man an sich selbst arbeitet."